Entrepreneur-Magazin
Magazin für Entrepreneure, Unternehmer, Selbstständige & alle die es werden wollen
  • Blog
  • Über mich
  • Blogs für Entrepreneure
  • Gastautor
  • Datenschutz
  • Impressum
Strategische Überlegungen zum Jahresbeginn für Entrepreneure / Unternehmer
6 Januar 2020

Strategische Überlegungen zum Jahresbeginn für Entrepreneure / Unternehmer

Entrepreneur-Magazin Entrepreneurship, Erfolg Erfolgsziele, Unternehmensziele

tb - Strategische Überlegungen zum Jahresbeginn für Entrepreneure / Unternehmer

Nachdem das neue Jahr erst angefangen hat, stelltst Du Dir vielleicht auch die Frage wir Du Deine Ziele für das neue Jahr besser umsetzen kannst ? Gerne geben wir Dir 3 Tipps, wie Du Deine Ziele richtig umsetzen kannst. 

 

Viel­leicht nutzt Du auch das Zeit­fens­ter zwi­schen den Jah­ren bzw.  den Fei­er­ta­gen Weih­nach­ten & Neu­jahr für stra­te­gi­sche Über­le­gun­gen ? – Die­ser Zeit­punkt sich sicher auch am Bes­ten dazu geeig­net, die Wei­chen für das neue Geschäfts­jah­res auf Erfolg zu stellen.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt für das “ausprobieren” von Neuem ?

Zwi­schen den Jah­ren sind sicher auch bei Dir der größ­te Teil der Kun­den noch im Weih­nachts­ur­laub, Dein E‑Mail-Post­fach quillt noch nicht über und Dein Tele­fon steht sicher auch eher still, oder ? So ist genau in die­ser Zeit der bes­te Zeit­punkt für stra­te­gi­sche Über­le­gun­gen, wie Du das neue Geschäfts­jahr ange­hen möch­test, wel­che Neue­run­gen, neue Geschäfts­fel­der, etc.

Nut­ze also genau, den Win­ter­schlaf der ande­ren, um nach­zu­den­ken und Dei­ne Stra­te­gien für das kom­men­de Geschäfts­jahr festzulegen.

 

Tipp 1: Unterscheide Strategieziele & Maßnahmen

Bevor Du voll moti­viert eine neue stra­te­gi­sche Rich­tung ein­schla­gen, soll­ten Dich fra­gen, ob ein Rich­tungs­wech­sel / Stra­te­gie­wech­sel über­haupt not­wen­dig ist. Nicht immer “musst” Du einen kom­plett neu­en Kurs Dei­nes Unter­neh­mens ein­ge­schla­gen. Hier soll­test Du unter­schei­den, ob Dei­ne lang­fris­ti­gen Zie­le und deren Zweck, also Dei­ne eigent­li­che Mis­si­on, gefähr­det sind oder ob nur Dei­ne geplan­ten Maß­nah­men nicht dazu tau­gen, Dei­ne Zie­le zu erfül­len. Sicher ziehst Du auch am Jah­res­en­de  Bilanz und stellst Dir die zen­tra­le Fra­ge: Wie gut ist mein Unter­neh­men dar­in, sei­ne Mis­si­on zu erfül­len ? Die Ursa­chen dafür, wie gut oder schlecht eine Mis­si­on erfüllt wird, lie­gen aller­dings oft im All­tag verborgen.

Neh­men wir ein­mal an, dass Dei­ne (Unter­neh­mens-) Mis­si­on dar­auf abzielt, “DER” zuver­läs­sigs­te Händ­ler in Dei­ner Bran­che zu sein, online wie off­line, zu wer­den. Natür­lich ist Dir dabei klar, dass dazu das Online­ge­schäft aus­ge­baut wer­den muss. Wenn Du die­ses stra­te­gi­sche Ziel mit Dei­nem täg­li­chen Han­deln (z.B. fast die aus­schließ­li­che Beschäf­ti­gung mit Umsatz aus­ser­halb des Inter­nets) und den All­tags­ent­schei­dun­gen (z.B. die Über­ar­bei­tung Dei­nes Online­shop ver­scho­ben wird) abgleichst, dann lie­gen die Stell­schrau­ben sehr schnell auf der Hand:

In die­sem Bei­spiel hakt es dann ganz klar an der Umsetzung.Oft reicht es dabei aus, ein­zel­ne Schrit­te oder Abläu­fe zu über­den­ken. Eine kom­plett neue Stra­te­gie brauchst Du nur, wenn Du fest­stellst, dass Dei­ne alten (Unter­neh­mens-) Zie­le nicht mehr dazu geeig­net sind, Dei­ne Mis­si­on zu erfüllen.

Bei der Unter­schei­dung von Strat­gie­wech­sel und Maß­nah­men­wech­sel kön­nen Dir die fol­gen­de Fra­gen helfen:

  • Kennst Du Dei­ne Ziel­grup­pe genau und sind Dei­ne Leis­tun­gen scharf umrissen ?
  • Erreichst Du Dei­ne Ziel­grup­pe mit Dei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men oder soll­test Du Dei­ne Posi­tio­nie­rung kom­plett überdenken ?
  • Bist Du auf den rich­ti­gen Ver­triebs­ka­nä­len unter­wegs oder must Du die­se nur kon­se­quen­ter “bespie­len” ?
  • Hast Du die rich­ti­gen Pro­duk­te und Leis­tun­gen im Ange­bot oder benö­tigst Du nur eine Qualitätsverbesserung ?
  • Sind Dei­ne Pro­zes­se und Tech­no­lo­gien dar­auf aus­ge­legt oder benö­tigst Du neue Pro­zes­se oder Technologien ?
  • Wenn Du mit einem oder meh­re­ren Part­ner zusam­men­ar­bei­test, arbei­test Du mit den rich­ti­gen Part­nern zusam­men oder soll­test Du deren Zusam­men­ar­beit verändern ?

 

Tipp 2: Identifiziere Unterstützer & Gegenspieler

Um Dei­ne neu­en Ideen all­tags­fest zu machen, soll­test Du so schnell wie mög­lich einen ers­ten Schritt in die neue Rich­tung machen, zum Bei­spiel mit einer Sta­ke­hol­der­ana­ly­se. Ana­ly­sie­re Dein Umfeld: wel­che Men­schen unter­stützt Dein Umfeld, oder bremst Dich Dein Umfeld aus ? Denn für einen neu­en Stra­te­gie­schritt benö­tigst Du i.d.R. auch Mit­strei­ter, und die­se gilt es zu erken­nen. Fol­gen­de Fra­gen füh­ren Dich dabei auf die rich­ti­ge Spur:

  • Wer ist von der Idee betrof­fen und wel­che Aus­wir­kun­gen hat Dein neu­es Vor­ha­ben auf die­se Personen ?
  • Wen brauchst Du als Unterstützer ?
  • Was hat die­se Per­son davon, wenn sie Dir hilft und was muss die­se Per­son dafür aufgeben ?
  • Wer könn­te etwas gegen die Umset­zung Dei­ner Ideen haben und warum ?

 

Tipp 3: Schaffe Platz für das Wesentliche

Auch wenn Du Dich als Entre­pre­neur / Unter­neh­mer auf die Wei­ter­ent­wick­lung Dei­nes Unter­neh­mens kon­zen­trierst, ver­schafft sich i.d.R. der All­tags­trott nach und nach wie­der mehr Raum in Dei­nem Arbeits­all­tag. Für die akti­ve Steue­rung Dei­nes Unter­neh­mens in einem dyna­mi­schen Umfeld ist natür­lich genau die­ser Trott “pures” Gift. Denn die­ser All­tags­trott bringt Dich, als Entre­pre­neur / Unter­neh­mer oft dazu, den äuße­ren Ein­flüs­sen Vor­rang vor den stra­te­gi­schen, wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen (in die Zukunft Dei­nes Unter­neh­mens) zu geben. So soll­test Du daher genau über­le­gen, in wel­che The­men und Pro­jek­te Du am meis­ten (i.d.R. Zeit & Geld) inves­tie­ren möch­test Du Dir dabei natür­lich klar wer­den, wel­che die­ser Arbei­ten Dich am ehes­ten voranbringt.

Häu­fig stimmt die gedank­li­che Prio­ri­tät und das tat­säch­li­che Gesche­hen näm­lich nicht über­ein. Wenn bestimm­te Din­ge Dei­ne Auf­merk­sam­keit und Kraft bin­den und Dich nicht wei­ter­brin­gen, wird es Zeit, sie los­zu­las­sen. Das heißt, ggf. sollst Du Dich bei­spiels­wei­se von Kun­den tren­nen, die mehr Zeit und Ner­ven kos­ten als dass die­se Kun­den Zukunfts­po­ten­zi­al haben.

Even­tu­ell sollst Du bei­spiels­wei­se, das von Dir “heiß­ge­lieb­te” Pro­jekt been­den, wenn es Dei­ne Erwar­tun­gen nicht erfüllt.

Mit fol­gen­den Fra­gen kannst Du her­aus­fin­den, ob in Dei­nem All­tag als Unter­neh­mer / Entre­pre­neur zu viel Raum für (nicht zukunfts­wei­sen­den) Bal­last ist:

  • Was sind die Auf­ga­ben, die gera­de anste­hen und wel­che davon brin­gen Dich wei­ter auf dem Weg zu Dei­ner (Unter­neh­mens-) Strategie ?
  • Wovon möch­test Du in Zukunft mehr machen und was bist Du bereit dafür an Zeit & Geld zu investieren ?
  • Wovon möch­test Du zukünf­tig weni­ger machen und was bist Du bereit, dafür aufzugeben ?

Wie jeder Entre­pre­neur / Unter­neh­mer, hast Du sicher auch “lei­der” nur eine begrenz­te Kapa­zi­tät an Zeit, Res­sour­cen und Auf­merk­sam­keit zur Ver­fü­gung und außer Dir ent­schei­det nie­mand, wie Du die­se ein­zu­set­zen hast. Ein wich­ti­ger Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung ist es des­halb, die stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen kon­kret zu machen und auf die täg­li­che Agen­da zu set­zen. Denn Stra­te­gie macht sich nicht neben­her, Stra­te­gie ent­steht im All­tag. Je eher, umso besser.

 

Share this post:  via Twit­ter via Face­book auf Goog­le+

Wie ich meine Kunden analysiere und meinen Vortrag darauf aufbaue ! Die perfekte e‑Mail Betreffzeile für Entrepreneure / Unternehmer

Related Posts

Alternative Finanzierungsform für Euer junges Unternehmen – macht Eure Kunden zu Fans Eures Unternehmens und dann vielleicht auch zu Euren Investoren

Entrepreneurship, Finanzen

Alternative Finanzierungsform für Euer junges Unternehmen – macht Eure Kunden zu Fans Eures Unternehmens und dann vielleicht auch zu Euren Investoren

20 Erfolgszitate nach denen erfolgreiche Unternehmer leben

Entrepreneurship

20 Erfolgszitate nach denen erfolgreiche Unternehmer leben

Mit Köpfchen durch die Corona-Krise

Entrepreneurship, Personal

Mit Köpfchen durch die Corona-Krise

Entrepreneur-Magazin
© Entrepreneur-Magazin 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis