ENTREPRENEUR MAGAZINENTREPRENEUR MAGAZIN
  • Magazin
  • Blogs für Entrepreneure
  • Gastautor
  • Datenschutz
  • Impressum
30 Dezember 2020

Unternehmenskauf: Die rechtliche Due Diligence

Entrepreneur-Magazin Unternehmen kaufen

In diesem Blogartikel soll es darum gehen, mögliche rechtliche Risiken und Verpflichtungen des Zielunternehmens zu prüfen. Dies umfasst beispielsweise:

  • Überprüfung von Verträgen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern auf mögliche Vertragsverletzungen oder Konflikte
  • Überprüfung von Patenten, Markenrechten und anderen geistigen Eigentumsrechten, um sicherzustellen, dass das Zielunternehmen das Recht hat, seine Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen
  • Überprüfung von Haftungsrisiken und Versicherungen, um sicherzustellen, dass das Zielunternehmen gegen mögliche Schäden versichert ist
  • Überprüfung von rechtlichen Verpflichtungen, z. B. im Bereich Arbeitsrecht oder Umweltschutz

Eine gründliche rechtliche Due Diligence kann dazu beitragen, mögliche Risiken im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden, die später zu rechtlichen Auseinandersetzungen oder finanziellen Verlusten führen könnten.

Steuerliche Due Diligence

Hierbei geht es darum, die steuerliche Situation des Zielunternehmens zu prüfen. Dies umfasst beispielsweise:

  • Überprüfung von Steuererklärungen und Steuerzahlungen der letzten Jahre
  • Überprüfung von Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten
  • Überprüfung von Steueroptimierungsmöglichkeiten und möglichen Steuerrisiken

Eine gründliche steuerliche Due Diligence kann dazu beitragen, mögliche Steuerprobleme im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden, die später zu steuerlichen Auseinandersetzungen oder finanziellen Verlusten führen könnten.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsdue Diligence

In diesem Schritt geht es darum, mögliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken des Zielunternehmens zu prüfen. Dies umfasst beispielsweise:

  • Überprüfung von Umweltauflagen und -verpflichtungen des Zielunternehmens
  • Überprüfung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen, die möglicherweise zu regulatorischen Auflagen oder finanziellen Verlusten führen könnten
  • Überprüfung von Nachhaltigkeitsstrategien und -zielen des Zielunternehmens

Eine gründliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsdue Diligence kann dazu beitragen, mögliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden, die später zu regulatorischen Auseinandersetzungen oder finanziellen Verlusten führen könnten.

Fazit:

Die Durchführung einer Due Diligence ist ein wichtiger Schritt beim Kauf eines Unternehmens, der dazu beitragen kann, mögliche Risiken im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Eine gründliche Due Diligence kann auch dazu beitragen, den Kaufpreis zu bestimmen und die Verhandlungsposition des Käufers zu stärken.

Welche Due-Diligence-Prüfungen ihr vor dem Kauf eines Unternehmens durchführen solltet Wie ihr den Kaufvertrag für ein Unternehmen vorbereitet

Related Posts

Unternehmen kaufen

Wie ihr den Übergang nach dem Kauf eines Unternehmens erfolgreich gestaltet

Unternehmen kaufen

Wie ihr den Wert eines Unternehmens bestimmt

Unternehmen kaufen

Wie ihr die Mitarbeiterbindung im gekauften Unternehmen stärkt

ENTREPRENEUR MAGAZIN
© ENTREPRENEUR MAGAZIN 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis