Entrepreneur-Magazin
Magazin für Entrepreneure, Unternehmer & Selbstständige
  • Blog
  • Über mich
  • Blogs für Entrepreneure
  • Gastautor
  • Datenschutz
  • Impressum
12 September 2022

Welche Finanzinstrumente (wie z.B. Kredite, Beteiligungen, Anleihen) sind für unser Unternehmen am besten geeignet ?

Entrepreneur-Magazin Finanzen

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Optio­nen zur Ver­fü­gung, wie zum Bei­spiel Kre­di­te, Betei­li­gun­gen oder Anlei­hen. Wel­che Vari­an­te am bes­ten geeig­net ist, hängt jedoch von vie­len ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. In die­sem Blog­ar­ti­kel wer­den wir euch einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Optio­nen geben und euch dabei hel­fen, die bes­te Ent­schei­dung für euer Unter­neh­men zu treffen.

  1. Kre­di­te

Kre­di­te sind eine belieb­te Opti­on, um das Kapi­tal eures Unter­neh­mens zu erhö­hen. Dabei leiht ihr euch Geld von einer Bank oder einem ande­ren Kre­dit­ge­ber und ver­pflich­tet euch, es zu einem fest­ge­leg­ten Zins­satz zurück­zu­zah­len. Kre­di­te kön­nen eine gute Opti­on sein, wenn ihr eine kurz­fris­ti­ge Finan­zie­rung benö­tigt, um zum Bei­spiel ein neu­es Pro­jekt zu star­ten oder ein grö­ße­res Invest­ment zu tätigen.

Vor­tei­le:

  • Schnel­le Ver­füg­bar­keit des Kapitals
  • Fes­te Zins­sät­ze und Laufzeiten

Nach­tei­le:

  • Kre­dit­ver­ga­be basiert auf eurer Kreditwürdigkeit
  • Rück­zah­lung des Kre­dits kann eurem Cash­flow schaden
  1. Betei­li­gun­gen

Betei­li­gun­gen sind eine Opti­on, bei der ihr Kapi­tal von Inves­to­ren auf­nehmt, die dafür einen Anteil am Unter­neh­men erhal­ten. Das bedeu­tet, dass die Inves­to­ren auch am Gewinn des Unter­neh­mens betei­ligt sind und ihr weni­ger Eigen­ka­pi­tal zur Ver­fü­gung habt. Betei­li­gun­gen kön­nen eine gute Opti­on sein, wenn ihr eine lang­fris­ti­ge Finan­zie­rung benö­tigt, um euer Unter­neh­men auf­zu­bau­en oder zu erweitern.

Vor­tei­le:

  • Inves­to­ren brin­gen zusätz­li­ches Know-how und Netz­werk mit ein
  • Ihr müsst das Kapi­tal nicht zurückzahlen

Nach­tei­le:

  • Ihr ver­liert einen Teil des Eigen­tums am Unternehmen
  • Ihr müsst die Inves­to­ren am Gewinn beteiligen
  1. Anlei­hen

Anlei­hen sind eine Mög­lich­keit, Kapi­tal auf­zu­neh­men, indem ihr Schuld­schei­ne aus­stellt, die an Inves­to­ren ver­kauft wer­den. Anders als bei Kre­di­ten habt ihr bei Anlei­hen jedoch kei­ne direk­te Bezie­hung zum Inves­tor, son­dern nur eine Ver­pflich­tung, das Geld zu einem fest­ge­leg­ten Zins­satz zurück­zu­zah­len. Anlei­hen kön­nen eine gute Opti­on sein, wenn ihr eine lang­fris­ti­ge Finan­zie­rung benö­tigt und bereit seid, die fes­ten Zins­zah­lun­gen zu leisten.

Vor­tei­le:

  • Fes­te Zins­sät­ze und Laufzeiten
  • Ihr behal­tet das Eigen­tum am Unternehmen

Nach­tei­le:

  • Die Zins­zah­lun­gen kön­nen eurem Cash­flow schaden
  • Der Ver­kauf von Anlei­hen ist auf­wen­di­ger als bei Krediten

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass es kein ein­zi­ges Finanz­in­stru­ment gibt, das für alle Unter­neh­men am bes­ten geeig­net ist. Viel­mehr hängt die Wahl von vie­len ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie zum Bei­spiel eurem Finanz­be­darf, eurem Cash­flow und eurer Kreditwürdigkeit.

Share this post:  via Twit­ter via Face­book auf Goog­le+

Wie erkennt man den richtigen Zeitpunkt für eine Skalierung unseres Unternehmens ? Welche Steuervergünstigungen können wir in Anspruch nehmen ?

Related Posts

Finanzen

Wie können wir unser Unternehmen vor Finanzrisiken schützen ?

Finanzen

Wie können wir unsere Kreditwürdigkeit verbessern ?

Finanzen

Wie können wir unsere Finanzen besser planen und prognostizieren ?

Entrepreneur-Magazin
© Entrepreneur-Magazin 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis