Entrepreneur-Magazin
Magazin für Entrepreneure, Unternehmer & Selbstständige
  • Blog
  • Über mich
  • Blogs für Entrepreneure
  • Gastautor
  • Datenschutz
  • Impressum
3 Marketingkennzahlen, die Du als Entpreneur auf jeden Fall kennen solltest
22 Februar 2020

3 Marketingkennzahlen, die Du als Entpreneur auf jeden Fall kennen solltest

Entrepreneur-Magazin Finanzen, Marketing Kennzahlen, Marketingbudget

tb - 3 Marketingkennzahlen, die Du als Entpreneur auf jeden Fall kennen solltest

Mar­ke­ting besteht ja im Gro­ßen und Gan­zen aus dem Anspre­chen von Emo­tio­nen, Gefüh­len und heim­li­chen Bedürf­nis­sen und führt dann am Ende zu ziel­füh­ren­dem Mar­ke­ting und ziel­grup­pen­ori­en­tier­ter Werbung.

Den­noch ist Mar­ke­ting auch eine „Kunst der Zah­len“, bei der mit Sta­tis­ti­ken und Ein­schät­zun­gen des Mark­tes gear­bei­tet wird.

Um den Erfolg von Mar­ke­ting im Nach­hin­ein zu ermit­teln, kom­men oft unter­schied­lichs­te Ana­ly­sen zum Ein­satz, die meist mit einer Viel­zahl von Mar­ke­ting­kenn­zah­len arbei­ten. So soll­test Ihr als Entre­pre­neur / Unter­neh­mer den fol­gen­den Kenn­zah­len 3 beson­de­re Auf­merk­sam­keit widmen.

1. Auswertung des Marketing-ROI

Der Begriff „ROI“ steht für “Return on Invest­ment” und gibt Dir an, wie hoch der finan­zi­el­le Erfolg einer ursprüng­li­chen Inves­ti­ti­on aus­fällt – also wie viel Pro­fit Du mit einer, in die­sem Fall Mar­ke­ting – Maß­nah­me erwirt­schaf­tet hast.

Den ROI kannst Du dabei über­all dort ermit­teln, wo eine Inves­ti­ti­on anfällt – somit natür­lich auch  im Mar­ke­ting. Im Mar­ke­ting ist das Ermit­teln des ROI meist etwas schwie­ri­ger, da Du dort meist nicht zwei­fels­frei ermit­teln kannst, ob der Umsatz „nur“ wegen einer bestimm­ten Mar­ke­ting­maß­nah­me ange­stie­gen ist oder eben ein­fach „nur“ durch ande­re Maß­nah­men wir z.B. Emp­feh­lun­gen, oder eben auch einen kon­junk­tu­rel­len Anstieg.

Die Formel um den Marketing-ROI zu ermittelt lautet:

[Umsatz­stei­ge­rung (Euro) * Anteil vom Mar­ke­ting (Pro­zent) – Aus­ga­ben für Mar­ke­ting (Euro)] / Mar­ke­ting­aus­ga­ben (Euro)

Wäh­rend Du die genau­en Euro-Wer­te rela­tiv leicht ermit­teln kannst, ist die Ermitt­lung des genau­en Anteils für das Mar­ke­ting, etwas schwie­ri­ger. Hier soll­test Du eine mög­lichst authen­ti­sche Schät­zung machen, wie hoch der Anteil vom Mar­ke­ting am Dei­nem unter­neh­me­ri­schen Erfolg tat­säch­lich ausfällt.

Übli­cher­wei­se gilt die Grund­re­gel: des­to grö­ßer das Bud­get fürs Mar­ke­ting, des­to stär­ker auch der Ein­fluss auf den Unternehmensumsatz.

Wenn Du den Mar­ke­ting-ROI des Unter­neh­mens ver­bes­sern wol­len, soll­test Du die Mar­ke­ting­maß­nah­men auf jeden Fall opti­mie­ren. Die Opti­mie­rung des Mar­ke­ting-ROI geht zum Einen natür­lich über ein höhe­res (Marketing-)Budget, ein­fa­cher geht es aber auch über cle­ve­re (Mar­ke­ting-) Maß­nah­men, die Dei­ne Ziel­grup­pe stär­ker anspre­chen und somit die Kon­ver­tie­rungs­ra­te pro Kon­takt erhö­hen. Dei­ne Krea­ti­vi­tät ist also ein direk­ter Ein­fluss­fak­tor auf Dei­nen Marketing-ROI.

2. Auswertung der Response-Rate

Geht es um Mar­ke­ting-Kenn­zah­len soll­te Du auf kei­nen Fall  ver­nach­läs­si­gen, wie stark Dei­ne Wer­bung / Dein Mar­ke­ting tat­säch­lich bei ein­zel­nen Per­so­nen (und spä­ter in der Mas­se) Erfolg hat.

Die Respon­se-Rate gibt Dir an, wie häu­fig Du eine “Ant­wort” auf eine ein­zel­ne Mar­ke­ting­maß­nah­me bekommst. Die­se „Ant­wort“ kann natür­lich je nach (Mar­ke­ting-) Maß­nah­me ganz unter­schied­lich ausfallen.

Betreibst Du Dia­log­mar­ke­ting, wie z.B. per Tele­fon, betrie­ben, könn­te dies zum Bei­spiel ein Rück­ruf sein, oder aber die Ein­wil­li­gung, dass Du wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Dei­ne Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen per Post ver­sen­den darfst.

Falls Du Mar­ke­ting z.B. mit einem Mai­ling per Post betreibst, könn­te das ein zurück­ge­schick­tes bzw. ein beant­wor­te­tes For­mu­lar sein, was ja dann meist eine „Kon­ver­tie­rung“ die­ser (Mar­ke­ting-) Maß­nah­me ist. Da die Respon­se-Rate ein direk­ter Ein­fluss­fak­tor auf den erziel­ten Umsatz Dei­nes Unter­neh­mens ist, soll­test Du bei der Opti­mie­rung Dei­ner Mar­ke­ting­maß­nah­men hier­auf ein beson­de­res Augen­merk legen.

Wie Du Dei­ne Mar­ke­ting-Maß­nah­men dann opti­mierst, hängt meist davon ab, mit wel­chem Medi­um Du die Respon­se-Rate ermit­telst. Ten­den­zi­ell ist es hilf­reich, wenn Du Dei­ne  Ziel­grup­pe noch per­sön­li­cher ansprichst. Bei Mai­lings per Post kann das schon eine schi­cke Auf­ma­chung mit einer per­sön­li­cher Anre­de sein.

Eben­falls hilf­reich ist hier­bei hohe (Mar­ken-) Sicht­bar­keit und eine posi­ti­ve Wahr­neh­mung Dei­nes Unternehmens.

Die Erfah­rung zeigt, dass poten­zi­el­le Neu­kun­den eher dazu nei­gen, auf eine Wer­be­maß­nah­me zu “respon­den” (zu ant­wor­ten), wenn sie mit Dei­nem Unter­neh­men Ver­trau­en und gute Leis­tun­gen verbinden.

3. Auswertung der Kundenzufriedenheit

Das Sprich­wort “der Kun­de ist König” hat sicher auch für Dein Unter­neh­men einen hohen Stellenwert ?

Wenn Du als Entre­pre­neur / Unter­neh­mer für Dein Unter­neh­men neue Kun­den für dei­ne Pro­duk­te und / oder Dienst­leis­tun­gen gewin­nen möch­test, ist dies in der Regel mit einem hohem Inves­ti­ti­ons­auf­wand und zeit­li­chen Anstren­gun­gen verbunden.

Daher ist es umso wich­ti­ger, dass Du ein­mal gewon­ne­ne Kun­den auch dau­er­haft an Dich oder Dein Unter­neh­men bin­dest — sie also zu Dei­nen Stamm­kun­den machst.

Stamm­kun­den geben Dir einer­seits finan­zi­el­le Pla­nungs­si­cher­heit und wer­den ande­rer­seits, zumin­dest im Ide­al­fall, zu Dei­nen soge­nann­ten „Mar­ke­ting­bot­schaf­tern“ bzw. „Unter­neh­mens­bot­schaf­tern“ oder „Fans“.

Sind Dei­ne Kun­den mit Dir als Unter­neh­mer / Entre­pre­neur oder eben Dei­nem Unter­neh­men mit Dei­nen / Euren Leis­tun­gen zufrie­den, nei­gen die­se Kun­den auch dazu, Dein / Euer posi­ti­ves Resü­mee im Freun­des- und Bekann­ten­kreis wei­ter­zu­ge­ben. Daher soll­test Du, in regel­mä­ßi­gen Abstän­den, über Umfra­gen oder eine per­sön­li­che Kon­takt­an­fra­ge ermit­teln, wie zufrie­den Dei­ne Kun­den sind, wel­che Anre­gun­gen von Kun­den­sei­te aus bestehen und wo Dich und Dein Unter­neh­men an Dir / Euch sel­ber arbei­ten kann, um die Wahr­neh­mung bei Dei­ne Kun­den dau­er­haft zu verbessern.

Mar­ke­ting­maß­nah­men und eine Opti­mie­rung inter­ner und exter­ner Struk­tu­ren kön­nen dazu die­nen, die Zufrie­den­heit Dei­ner Kun­den noch wei­ter zu stei­gern. Idea­ler­wei­se erhöht dies auch den Mar­ke­ting-ROI, da die akqui­rier­ten Kun­den so lang­fris­tig mehr Umsatz bei Dir oder Dei­nem Unter­neh­men generieren.

Share this post:  via Twit­ter via Face­book auf Goog­le+

So kannst Du am Besten Dein Marketingbudget festlegen Querdenken absolut erwünscht: So optimierst Du als Entrepreneur / Unternehmer Dein Innovationsmanagement

Related Posts

Marketing

Wie finden wir unsere Zielgruppe ?

Finanzen

Wie können wir unser Unternehmen vor Finanzrisiken schützen ?

Finanzen

Welche Finanzinstrumente (wie z.B. Kredite, Beteiligungen, Anleihen) sind für unser Unternehmen am besten geeignet ?

Entrepreneur-Magazin
© Entrepreneur-Magazin 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis