ENTREPRENEUR MAGAZINENTREPRENEUR MAGAZIN
  • Magazin
  • Was euch erwartet
  • Blog
  • Rubriken
    • Canvas
    • Data Thinking
    • Design Thinking
    • Digital Lab
    • Digital Unit
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Digitale Transformation
    • Entrepreneurship
    • Erfolg
    • Exit
    • Exitstrategien
    • Expansion
    • Familienunternehmen
    • Finanzen
    • Finanzierungsrunden
    • Fokus
    • Franchise
    • Geschäftsideen
    • Geschäftsmodelle
    • Gesundheit
    • Growth Hacking
    • Hohe Energiekosten
    • Industrie 4.0
    • Inflation
    • Innovation
    • Inspiration
    • Internet of Things
    • Kommunikation
    • Lean Startup
    • Marketing
    • Mindset
    • Motivation
    • Personal
    • Personalrecruiting
    • Positionierung
    • Serial Entrepreneurship
    • Skalierung
    • Steigerung des Unternehmenswertes
    • Steuern
    • Unternehmen kaufen
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensverkauf
    • Venture Capital
    • Wachstum
    • Ziele
  • Blogs für Entrepreneure
  • Datenschutz
  • Impressum
Tipps für effektivere E-Mails
10 April 2019

Tipps für effektivere E-Mails

Entrepreneur-Magazin Kommunikation E-Mails, effektivere E-Mails

Auch heute noch (trotz Whatsapp, Zoom, oder, oder…) ist die E-Mail und das Schreiben von E-Mails die beliebteste Form der Kommunikation in der Geschäftswelt. Das liegt wahrscheinlich auch an der Einfachheit von E-Mails – Schnell tippen, senden, fertig – innerhalb von Sekunden kommt die Nachricht im Posteingang des Empfängers an. Die Kommunikation per E-Mails ist einfach und enorm schnell. Ob Deine Botschaft von Deinem Empfänger verstanden wird und dabei dann, beim Empfänger, die von Dir gewünschte Reaktion auslöst, hängt dabeo natürlich von Deiner Formulierung der E-Mail ab. 

 

Du erhältst sicher auch im Durchschnitt ca. 80 E-Mails am Tag, oder ? Mit einem solchen Volumen an Informationen können natürlich auch einmal einzelne E-Mails bei Dir untergehen. Oder aber Dein Empfänger versteht den Inhalt Deiner E-Mail fasch, oder Deine E-Mail nervt einfach Deinen Empfänger (weil er für Dein Anliegen, o.ä. gerade einfach „keinen Kopf“ hat. Das ist natürlich nicht nur für Deine Zeit, die Du mit dem Schreiben der E-Mail verbracht hast, sehr schade. Schlussendlich kann dies für Dich einfach verlorene Geschäftschancen bedeuten.

Mit den folgenden Tipps kannst Du Dir sicher sein, dass Deine E-Mails nicht nur gut ankommen und richtig verstanden werden, sondern fördern auch Deine, mit dieser E-Mail verbundenen Ziele & Wünsche.

Ist in der jeweiligen Situation überhaupt eine E-Mail notwendig ?

So modern und schnell eine E-Mail auch ist, so ersetzt eine E-Mail natürlich nie das persönliche Gespräch. Überlege immer zuerst, ob sich die Angelegenheit (Dein Anliegen, Wunsch, etc.)  vielleicht doch viel besser im Rahmen eines Telefonats oder eines persönlichen Gespräches regeln lässt. In einem Gespräch kannst Du gleich etwaige Fragen stellen bzw. Dir diese beantworten lassen – so vermeidest Du ein zeitaufwendiges E-Mail-Pingpong. Beachte bitte auch dass die persönliche Nähe eines Telefonates oder sogar eines persönlichen Gesprächs i.d.R. Deine Geschäftsbeziehung zu Deinem „Gegenüber“ stärkt.

Falls Du das Telefonat oder persönliche Gespräch im Nachhinein dokumentieren möchtest (das empfiehlt sich u.a. bei Verhandlungsgesprächen, wo wichtiges vereinbart wurde), kannst Du über das Gespräch eine „Aktennotiz“ oder eine Art „Gespächszusammenfassung“ schreiben oder einfach Deinen Gesprächspartner darum bitten, Dir kurz per E-Mail eine Zusammenfassung Eures Gesprächs bzw. Eurer dort getroffenen Vereinbarungen, zukommen zu lassen.

Wer die Betreffzeile nicht ehrt, ist der E-Mail nicht wert

Die Betreffzeile entscheidet meist darüber, ob eine E-Mail geöffnet wird bzw. geöffnet werden muss. Daher solltest Du Dir beim E-Mail-Schreiben immer ein paar Sekunden nehmen, um eine passende Formulierung für die Betreffzeile auszuarbeiten.

Im Grunde bestimmt der Zweck der E-Mail, was in die Betreffzeile kommt. Hier ein paar Beispiele:

  • enthält Deine E-Mail weiterführende Informationen über ein künftiges Gespräch bzw. eine Veranstaltung, solltest Du die genaue Bezeichnung der betroffenen Veranstaltung in die Betreffzeile eingeben (z.B. Briefinggespräch – Messestand HMI 2019 – Hannover – wichtige Infos). Somit weiß der Empfänger sofort, worum es in Deiner E-Mail geht.
  • Enthält Deine E-Mail eine sehr kurze Nachricht wie zum Beispiel „Kannst Du mich bitte kurz zurückrufen, wenn Du wieder am Platz bist ? Danke !“ kannst Du dies einfach in die Betreffzeile Deiner E-Mail einfügen. Somit muss Dein Empfänger die E-Mail, diese nicht einmal öffnen, um zu wissen, was von ihm gewünscht wird – das spart Zeit !
  • Enthält Deine E-Mail eine Pressemitteilung, ist es sehr wichtig, dass die Betreffzeile das Interesse Deines E-Mail-Lesers erregt und ihn zum Weiterlesen bzw. zum Öffnen Deiner E-Mail motiviert. Daher sollte die Betreffzeile die wichtigsten Informationen der E-Mail rüberbringen und dabei ggf. gleich eine gewisse Neugier auslösen.
  • Lasse die die Betreffzeile niemals leer – das könnte dazu führen, dass Deine E-Mail als Spam eingestuft wird und direkt im Papierkorb des E-Mail-Empfängers landet.

Beachte: Keep It Short and Simple

„Keep It Short and Simple“ ist ein Grundsatz, der Dir sicher auch ein Begriff ist. Konkret bedeutet dies in der Kommunikation per E-Mail Folgendes:

  • Halte Deine Sätze möglichst kurz und verwende soweit wie möglich einfache Wörter. Der Leser Deiner E-Mail wird sicherlich auch täglich mit Informationen bombardiert: Verschachtelt formuliere E-Mails erschweren Deinem Empfänger das Lesen Deiner Mitteilung unnötig.
  • Breche den Text Deiner E-Mails möglichst in kurze Absätze mit maximal 3 Sätzen auf. Somit wirken Deine E-Mails nicht nur optisch ansprechender, sondern erleichtern erleichtern auch die Lesbarkeit Deiner E-Mails.
  • Setze möglichst Bulletpoints und Auflistungen ein, dies erklärt meist komplexe Sachverhalte verständlicher und wirkt übersichtlich.
  • Bleibe möglichst in einer E-Mail bei einem bei einem Thema. Auch wenn Du mit dem Empfänger der E-Mail gleichzeitig mehrereThemen zu bearbeiten hast, sollte jede E-Mail eine sachliche Einheit bilden. So vermeidest Du, dass Deine E-Mail überfrachtet wirkt und den E-Mail-Empfänger zu sehr verwirrt. Darüber hast Du es später beim sortieren und ablegen der E-Mails einfacher.

Korrekturlesen

Die Schnelligkeit einer E-Mail im Vergleich zum physischen Geschäftsbrief lässt einen leicht vergessen, dass sie immer noch Ausdruck Ihrer unternehmerischen Werte ist. Eine E-Mail mit vielen Tipp- oder Rechtsschreibungsfehlern zeugt nicht gerade von Professionalität !

Nehme Dir also immer Zeit, Deine geschriebene E-Mail vor dem Absenden nochmals sorgfältig durchzulesen und ggf. zu korrigieren. Ideal ist es, wenn Du genug Zeit hast, den Entwurf der E-Mail erst einmal abzuspeichern und (ggfs. über Nacht) „ruhen zu lassen“. Am nächsten Tag die E-Mail mit frischen Augen anzuschauen bringt Objektivität rein – mit einem „frischen“ Kopf fällt Dir bestimmt nochmals der eine oder andere (vergessene / weggelassene) Punkt oder Änderungen ein – sicher ist Dir dies auch schon öfter passiert, oder ?

So findest Du Top-Mitarbeiter Finanzblogs

Related Posts

Kommunikation

Corporate Crisis Communication: Wie ihr in Krisenzeiten klare und vertrauensbildende Kommunikation gewährleistet

Mit diesen englischsprachigen Podcasts bleibst Du als Entrepreneur / Unternehmer in Bezug auf die neusten Nachrichten & Trends immer auf dem aktuellen Stand

Kommunikation

Mit diesen englischsprachigen Podcasts bleibst Du als Entrepreneur / Unternehmer in Bezug auf die neusten Nachrichten & Trends immer auf dem aktuellen Stand

Ein Tech-StartUp im Corona-Fieber

Kommunikation

Ein Tech-StartUp im Corona-Fieber

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung für euer persönliches und unternehmerisches Wachstum
  • Die Macht des positiven Unternehmertums: Wie ihr eure Einstellung zum Erfolg beeinflusst
  • Die Rolle von Netzwerkveranstaltungen und Konferenzen für euer unternehmerisches Wachstum
  • Die Bedeutung von Agilität und Anpassungsfähigkeit für euer Wachstum in einer sich verändernden Welt
  • Die Rolle von Empathie und Kundenorientierung in eurem Wachstumsprozess

Kategorien

  • Canvas
  • Data Thinking
  • Design Thinking
  • Digital Lab
  • Digital Unit
  • digitale Geschäftsmodelle
  • Digitale Transformation
  • Entrepreneurship
  • Erfolg
  • Exit
  • Exitstrategien
  • Expansion
  • Familienunternehmen
  • Finanzen
  • Finanzierungsrunden
  • Fokus
  • Franchise
  • Geschäftsideen
  • Geschäftsmodelle
  • Gesundheit
  • Growth Hacking
  • hohe Energiekosten
  • Industrie 4.0
  • Inflation
  • Innovation
  • Inspiration
  • Internet of Things
  • Kommunikation
  • Lean Startup
  • Lernen
  • Marketing
  • Mindset
  • Motivation
  • Personal
  • Personalrecruiting
  • Positionierung
  • Serial Entrepreneurship
  • Skalierung
  • Steigerung des Unternehmenswertes
  • Steuern
  • Uncategorized
  • Unternehmen kaufen
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf
  • Venture Capital
  • Wachstum
  • Ziele

SCHLAGWÖRTER

agile Organisation Agil Führen Beschwerden Blogs für Entrepreneure Blogs für Unternehmer Corona-Krise Damian Richter digitale Transformation Dr. Stefanie Puckett Entrepreneur Erfolgsziele Erfolgszitate Finanzblogs Finanzierung Firmenname Führungspersönlichkeit 4.0 Geschäftsidee Geschäftsideen Innovationen Innovationsmanagement Kennzahlen Kundenzufriedenheit Laserhub Marketingbudget Matthias Aumann Mittelstand Motivations-Blogs neue Geschäfsmodelle neue Ideen Online lernen P2P-Kredite Peer-to-Peer-Kredit Planung Podcast Podcasts für Entrepreneure Podcasts für Unternehmer Reklamation Sichtbarkeit Sommerurlaub Unternehmensbewertung Unternehmenswert Unternehmensziele Unternehmer Venture Capital Zitate

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Dezember 202
  • Oktober 20
ENTREPRENEUR MAGAZIN
© ENTREPRENEUR MAGAZIN 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis