ENTREPRENEUR MAGAZINENTREPRENEUR MAGAZIN
  • Magazin
  • Was euch erwartet
  • Blog
  • Rubriken
    • Canvas
    • Data Thinking
    • Design Thinking
    • Digital Lab
    • Digital Unit
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Digitale Transformation
    • Entrepreneurship
    • Erfolg
    • Exit
    • Exitstrategien
    • Expansion
    • Familienunternehmen
    • Finanzen
    • Finanzierungsrunden
    • Fokus
    • Franchise
    • Geschäftsideen
    • Geschäftsmodelle
    • Gesundheit
    • Growth Hacking
    • Hohe Energiekosten
    • Industrie 4.0
    • Inflation
    • Innovation
    • Inspiration
    • Internet of Things
    • Kommunikation
    • Lean Startup
    • Marketing
    • Mindset
    • Motivation
    • Personal
    • Personalrecruiting
    • Positionierung
    • Serial Entrepreneurship
    • Skalierung
    • Steigerung des Unternehmenswertes
    • Steuern
    • Unternehmen kaufen
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensverkauf
    • Venture Capital
    • Wachstum
    • Ziele
  • Blogs für Entrepreneure
  • Datenschutz
  • Impressum
16 Juni 2022

Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Wahl der Rechtsform ?

Entrepreneur-Magazin Steuern

Als Entrepreneure wissen wir, dass die Wahl der richtigen Rechtsform für unser Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Neben den rechtlichen Auswirkungen hat die Wahl der Rechtsform jedoch auch erhebliche steuerliche Auswirkungen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den steuerlichen Auswirkungen der Wahl der Rechtsform befassen, damit ihr besser versteht, wie ihr eure Unternehmensstruktur optimieren könnt.

  1. Einzelunternehmen

Als Einzelunternehmer sind Sie als Personengesellschaft steuerpflichtig. Dies bedeutet, dass euer Unternehmen nicht als eigene Rechtsperson betrachtet wird, sondern dass ihr persönlich für alle steuerlichen Verpflichtungen und Schulden des Unternehmens haftet. Die Einkünfte aus eurem Unternehmen werden zu eurem persönlichen Einkommen hinzugerechnet und werden gemäß euren individuellen Steuersatz besteuert.

  1. Personengesellschaften

Personengesellschaften, wie beispielsweise GbRs oder OHGs, werden ähnlich wie Einzelunternehmen besteuert. Die Gesellschafter sind als Personengesellschaft steuerpflichtig und haften persönlich für die Verpflichtungen des Unternehmens. Die Einkünfte werden den Gesellschaftern gemäß ihren jeweiligen Anteilen zugerechnet und individuell besteuert.

  1. Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften, wie beispielsweise GmbHs oder AGs, werden als eigene Rechtspersonen betrachtet und haben somit eigene steuerliche Verpflichtungen und Schulden. Die Einkünfte der Kapitalgesellschaften werden mit einem Körperschaftsteuersatz besteuert, der derzeit bei 15 % liegt. Darüber hinaus können Dividenden an die Gesellschafter ausgeschüttet werden, die individuell mit der Abgeltungssteuer besteuert werden.

  1. Sonderformen

Es gibt auch einige Sonderformen von Unternehmen, wie beispielsweise die Genossenschaften oder die eingetragenen Vereine. Diese haben ähnliche steuerliche Auswirkungen wie die oben genannten Rechtsformen, haben jedoch auch spezifische steuerliche Vorteile oder Einschränkungen, die im Einzelfall geprüft werden müssen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Rechtsform für euer Unternehmen kann erhebliche steuerliche Auswirkungen haben. Es ist daher wichtig, sich vorab über die steuerlichen Auswirkungen der einzelnen Rechtsformen zu informieren und bei Bedarf eine Beratung durch einen Steuerberater in Anspruch zu nehmen. Eine optimale Unternehmensstruktur kann dazu beitragen, eure steuerliche Belastung zu reduzieren und eure Rentabilität zu verbessert.

Employee Engagement und Mitarbeitermotivation: Wie ihr durch zufriedene Mitarbeiter den Unternehmenswert positiv beeinflusst Technologie und Digitalisierung bei der Wertsteigerung: Wie ihr durch digitale Innovationen euer Unternehmen zukunftssicher macht

Related Posts

Steuern

Welche steuerlichen Regelungen gibt es für unternehmerische Investitionen ?

Steuern

Wie können wir wiederkehrende Steuern minimieren ?

Steuern

Wie können wir Steuern durch Ausgaben senken ?

ENTREPRENEUR MAGAZIN
© ENTREPRENEUR MAGAZIN 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis