Entrepreneur-Magazin
Magazin für Entrepreneure, Unternehmer & Selbstständige
  • Blog
  • Über mich
  • Blogs für Entrepreneure
  • Gastautor
  • Datenschutz
  • Impressum
16 Juni 2022

Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Wahl der Rechtsform ?

Entrepreneur-Magazin Steuern

Als Entre­pre­neu­re wis­sen wir, dass die Wahl der rich­ti­gen Rechts­form für unser Unter­neh­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist. Neben den recht­li­chen Aus­wir­kun­gen hat die Wahl der Rechts­form jedoch auch erheb­li­che steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen. In die­sem Blog­bei­trag wer­den wir uns mit den steu­er­li­chen Aus­wir­kun­gen der Wahl der Rechts­form befas­sen, damit ihr bes­ser ver­steht, wie ihr eure Unter­neh­mens­struk­tur opti­mie­ren könnt.

  1. Ein­zel­un­ter­neh­men

Als Ein­zel­un­ter­neh­mer sind Sie als Per­so­nen­ge­sell­schaft steu­er­pflich­tig. Dies bedeu­tet, dass euer Unter­neh­men nicht als eige­ne Rechts­per­son betrach­tet wird, son­dern dass ihr per­sön­lich für alle steu­er­li­chen Ver­pflich­tun­gen und Schul­den des Unter­neh­mens haf­tet. Die Ein­künf­te aus eurem Unter­neh­men wer­den zu eurem per­sön­li­chen Ein­kom­men hin­zu­ge­rech­net und wer­den gemäß euren indi­vi­du­el­len Steu­er­satz besteuert.

  1. Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten

Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten, wie bei­spiels­wei­se GbRs oder OHGs, wer­den ähn­lich wie Ein­zel­un­ter­neh­men besteu­ert. Die Gesell­schaf­ter sind als Per­so­nen­ge­sell­schaft steu­er­pflich­tig und haf­ten per­sön­lich für die Ver­pflich­tun­gen des Unter­neh­mens. Die Ein­künf­te wer­den den Gesell­schaf­tern gemäß ihren jewei­li­gen Antei­len zuge­rech­net und indi­vi­du­ell besteuert.

  1. Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten

Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten, wie bei­spiels­wei­se GmbHs oder AGs, wer­den als eige­ne Rechts­per­so­nen betrach­tet und haben somit eige­ne steu­er­li­che Ver­pflich­tun­gen und Schul­den. Die Ein­künf­te der Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten wer­den mit einem Kör­per­schaft­steu­er­satz besteu­ert, der der­zeit bei 15 % liegt. Dar­über hin­aus kön­nen Divi­den­den an die Gesell­schaf­ter aus­ge­schüt­tet wer­den, die indi­vi­du­ell mit der Abgel­tungs­steu­er besteu­ert werden.

  1. Son­der­for­men

Es gibt auch eini­ge Son­der­for­men von Unter­neh­men, wie bei­spiels­wei­se die Genos­sen­schaf­ten oder die ein­ge­tra­ge­nen Ver­ei­ne. Die­se haben ähn­li­che steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen wie die oben genann­ten Rechts­for­men, haben jedoch auch spe­zi­fi­sche steu­er­li­che Vor­tei­le oder Ein­schrän­kun­gen, die im Ein­zel­fall geprüft wer­den müssen.

Fazit

Die Wahl der rich­ti­gen Rechts­form für euer Unter­neh­men kann erheb­li­che steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen haben. Es ist daher wich­tig, sich vor­ab über die steu­er­li­chen Aus­wir­kun­gen der ein­zel­nen Rechts­for­men zu infor­mie­ren und bei Bedarf eine Bera­tung durch einen Steu­er­be­ra­ter in Anspruch zu neh­men. Eine opti­ma­le Unter­neh­mens­struk­tur kann dazu bei­tra­gen, eure steu­er­li­che Belas­tung zu redu­zie­ren und eure Ren­ta­bi­li­tät zu verbessert.

Share this post:  via Twit­ter via Face­book auf Goog­le+

Wie können wir unsere Steuerlast minimieren ? Wieso ist bei der Skalierung eines Unternehmens besonders wichtig ist, Talente anzuwerben ?

Related Posts

Steuern

Welche steuerlichen Regelungen gibt es für unternehmerische Investitionen ?

Steuern

Wie können wir wiederkehrende Steuern minimieren ?

Steuern

Wie können wir Steuern durch Ausgaben senken ?

Entrepreneur-Magazin
© Entrepreneur-Magazin 2023
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis